Größe, Form und Material des Esstischs Den richtigen Esstisch wählen

Esstische nehmen einen zentralen Platz in jeder Wohnung und in jedem Haus ein. Wir verraten dir, wie du die richtige Größe deines Esstischs ermittelst und worauf es bei Form, Material, Stühle und Beleuchtung ankommt. 

Esstisch

Am Esstisch kommt die Familie zusammen, isst gemeinsam und tauscht sich aus. Außerdem werden Esstische zum Beispiel auch zum Arbeiten oder Spielen genutzt. Daher ist es wichtig, dass er groß genug ist und gut in den Raum passt. Aber wie groß? 

Wie groß soll der Esstisch sein?

Tischgröße und -form sind von der Personenzahl und dem Platzangebot abhängig. Pro Person am Tisch sind mindestens 60 cm Platz notwendig.  

Die Größe von rechteckigen Tischen

Auf Basis der eingeplanten 60 cm Platz pro Person sollte ein rechteckiger Tisch für vier Personen demnach mindestens 120 cm lang sein, bei einem Tisch für sechs Personen 180 cm usw. Selbstverständlich kommt es auch darauf an, wie der Tisch gestellt wird: Werden an den Stirnseiten zusätzlich Stühle platziert, ist gleich für noch mehr Personen Platz. Wird der Tisch an die Wand gestellt, gibt es weniger Sitzplätze. 

 

Damit sich zwei Personen bequem gegenüber sitzen können und auch noch Schüsseln oder Tischdeko in der Tischmitte Platz haben, empfiehlt sich außerdem eine Breite von mindestens einem Meter. 

 

Die Größe von runden Tischen

Bei runden Tischen musst du rechnen, um den optimalen Durchmesser für die benötigte Personenanzahl am Tisch herauszufinden. Die Formel lautet:

(Anzahl der Personen, die am Tisch Platz haben sollen MAL 60 cm) geteilt durch π 
 
Die 60 cm sind der Platz, den jede Person haben sollte. π entspricht gerundet dem Wert 3,14. So ergeben sich aufgerundet folgende Richtwerte: 
  • 3 Personen: 60 cm Durchmesser 
  • 4 Personen: 80 cm Durchmesser 
  • 5 Personen: 100 cm Durchmesser 
  • 6 Personen: 120 cm Durchmesser 
  • 8 Personen: 160 cm Durchmesser
  • 10 Personen: 200 cm Durchmesser  

So viel Stellfläche braucht ein Esstisch

Die Stellfläche, die der Esstisch letztendlich beansprucht, geht über seine eigene Größe hinaus. Denn es muss ja auch noch der Platz für die Stühle sowie ein bisschen Platz zum bequemen Aufstehen und Hinsetzen mitbedacht werden. 

Zusätzlich müssen daher die Tiefe der Stühle plus 30 zusätzliche Zentimeter miteinberechnet werden, damit das Sitzen und Aufstehen bequem möglich ist. So ergibt sich die minimale Gesamtfläche, die ein Esstisch braucht. 

Welche Form soll der Esstisch haben?

Am beliebtesten sind rechteckige oder runde Esstische. Sie haben beide Vor- und Nachteile: 
 
Rechteckige Esstische… 
  • + passen in Nischen 
  • + können gut an der Wand stehen 
  • + lassen sich einfach mit Zusatzplatten erweitern 
  • sind nicht so kommunikativ, da die Personen zum Teil sehr weit auseinander sitzen und sich nicht so gut unterhalten können 
Runde Esstische… 
  • + sind sehr kommunikativ, da alle Personen im gleichen Abstand zueinander sitzen 
  • - lassen sich nicht so gut ausziehen, da sie dann oval werden und der Kommunikations-Vorteil verloren geht 
  • - benötigen relativ viel Stellfläche 

Die Tischbeine richtig wählen

Als Alternative zu den klassischen vier Tischbeinen gibt es auch Esstische mit einem großen Tischbein in der Mitte. Mit einer solchen Mittelsäule bieten Tische angenehme BeinfreiheitSolche Modelle gibt es sowohl bei rechteckigen als auch runden Modellen. Ein weiterer Vorteil dieser Tische: Ohne die Tischbeine können sich auch mal mehr Personen um einen Tisch setzen, zum Beispiel, wenn Besuch da ist. 

Welches Material soll der Esstisch haben?

Die Materialwahl des Esstischs hängt stark vom Gebrauch ab:  
  • Holz ist empfindlich gegen Stöße und Flecke, kann aber, wenn massiv, auch wieder abgeschliffen werden. 
  • Laminat und Kunststoffoberflächen sind sehr pflegeleicht, verzeihen aber keine Kratzer.  
  • Glasplatten lassen den Blick auf Tischkonstruktion und Beine frei, das kann von der gedeckten Tafel ablenken.   

Die passenden Stühle für den Esstisch

Bei Stühlen ist Bequemlichkeit das oberste Gebot. Folgende Vorteile haben die unterschiedlichen Stuhl-Modelle: 
  • Polsterstühle bieten durch weiche Sitz- und Rückenflächen hohen Komfort.  
  • Auf Freischwingern mit wippendem Gestell sitzt man aktiv und rückenschonend 
  • Sitzschalen werden durch Auflagen (z. B. aus Filz) bequemer.  
  • Stühle mit Armlehnen entlasten den Körper. Hier unbedingt darauf achten, dass die Lehnen unter die Tischplatte passen, sonst kann man beim Essen nicht nah genug an den Tisch rücken 
Als Material für Stühle eignen sich Holz oder Leder, pflegeleichter ist jedoch Kunststoff. Bei Polsterstühlen sind abnehm- und waschbare Stoffbezüge zu empfehlen. Selbstverständlich sollten die Stühle zu dem Esstisch passen. Daher kannst du dich bei der Auswahl der Stühle am Design deines Esstischs orientieren. 
 
Wie wäre es vielleicht auch mit einer Sitzbank? Diese gibt es in den unterschiedlichsten Designs und Materialen: Aus Holz, mit Stoff, ohne oder mit Lehne… da ist für jeden Esstisch etwas dabei! 

Die Beleuchtung am Esstisch

Blendfrei, hell und gleichzeitig gemütlich soll das Licht am Essplatz sein. Dafür müssen Leuchten etwa 60 cm Abstand zur Tischfläche haben: So blenden sie nicht und der Gegenüber ist gut zu sehen.  
 
Pendelleuchten sind idealerweise dimm- beziehungsweise höhenverstellbar. Wer seine Tafel häufig vergrößert, ist mit einer flexiblen Beleuchtung wie Seil- oder Schienensystemen oder ausziehbaren Leuchten gut beraten. Große Bogenstandleuchten  lassen sich leicht anpassen und sind eine ideale Lösung, wenn ein Deckenauslass fehlt. 
Schlagworte: