SCHÖN WARM Heizkörper verkleiden
Heizkörper können unverrückbare Tatsachen sein. Schicke Verkleidung hilft, sich mit ihnen zu arrangieren. Materialien wie Glas und Metall oder luftige Bauten vermeiden Wärmeverlust.
Kreative Idee
Buntes Treiben verscheucht einfarbige Tristesse, denn ein Netz vor dem Heizkörper hat Badefreunde der Kinder eingefangen. Diese leicht zu realisierende Lösung lässt es zu, dass sich Wärme ungehindert verteilt, wo sie besonders gewünscht und zur Trocknung gefragt ist. Themenwechsel sind leicht möglich.
Ausstellungsfläche
Glasplatten mit Fotodruck verwandeln Heizkörper in eine Galerie. Die Montage ist simpel: Einfach oben am Radiator einhängen (siehe Detail). Anferti gungen nach eigenen Vorlagen sind ebenso möglich wie einfarbige Platten. "Heat Cover“, Größe frei wählbar, z. B. zweifarbiger Siebdruck auf Weißglas, 70 x 50 cm ab ca. 470 Euro (Sprinz).
Heizung als Möbelstück getarnt
wie hier als Kommode
Heizkörper adé! Wirkt herrlich aufgeräumt wie eine Kommode und lässt sich easy montieren. Z.B. über Wayfair.
Oder hier als kleines Schränkchen
Ein hübsches kleines Schränkchen! Nicht ganz! Darin versteckt sich ein höherer Heizkörper! Durch die Deko werden zusätzlich die Blicke abgelenkt. Achten Sie auf Accessoires und Pflanzen, denen etwas Wärme nichts anhaben kann.
Ablage und Sitzplatz
Gut nutzbar und zugleich verdeckt ist ein niedriger, frei stehender Heizkörper beispielsweise durch eine Bank (Tischler). Sie kann optischer Blick- und wärmender Anziehungspunkt sein. Bei dem Selbstbau bewahrt ein dekoratives Lochmuster vor einem Wärmestau.
Easy gemacht!
Wer nicht viel konstruieren und montieren möchte um die Heizung etwas verschwinden zu lassen, stellt eine große Bank über den Heizkörper. Wer zusätzlich auf große Deko, wie z.B. üppige Pflanzen, setzt, wird ganz automatisch die Blicke vom optisch unliebsamen Wärmespender wenden.
Einfach und dekorativ
Gitter verleihen auch wuchtigen Radiatoren Leichtigkeit. Da sie lediglich davor angebracht sind, lassen sie die Luft gut zirkulieren und erzeugen keinen Wärmestau. Es gibt die Holzlochplatten zum Selbstbau in sechs Dekoren, montage fertig im Standardmaß oder auf Maß hergestellt, ab ca. 70 Euro (Formschön verkleiden).
Mit Farbe betonen
Knallbunter Blickfang oder elegante Tarnung – pulverbeschichtete Stahlelemente an den Heizkörpern machen’s möglich. Diese werden zusammen gebaut, einfach von vorne über den Wärme spender geschoben und per Magnet befestigt. So verwandeln sich langweilige oder unansehnliche Heizkörper im Nu in schickes Design – egal, ob Standard-, Flach- oder Rippenheizkörper. Für die Metamorphose stehen diverse RALFarben zur Ver fügung. Die Verkleidung wird auf Maß gefertigt und kann auch über lange Radiatoren abdecken, ab ca. 130 Euro (Hamco).
Der Heizkörper als Kunstwerk
Wie ein Kunststück wirkt der verkleidete Wärmespender der Wohnung. Achtung: bei solchen Konstruktionen sollte immer Platz für die entweichende warme Luft zwischen den Elementen bleiben.
Versteckspiel mit Mehrwert
Klug integriert, fällt der Heizkörper kaum auf, denn hier gibt ein Regalumbau vom Tischler für die CD-Sammlung den Ton an. Paneele kaschieren die Heizung. Wichtig: Luftschlitze, die einen Wärme stau ver hindern. Das Ganze ist mit Schraubösen an Haken eingehängt (siehe Detail).
Möbel als Tarnung
Sofas oder Sitzbänke vor dem Fenster verdecken gekonnt unschöne Heizkörper und machen werden so zu einem Lieblingsplatz im Wohnzimmer: Sie genießen den Blick nach draußen und schön warm ist es auch!
Fernbedienung
Bei verkleideten Heiz körpern ist das Thermostatventil mitunter schwer zu erreichen oder regelt die Temperatur wegen eines Wärmestaus zu früh herunter. In diesem Fall bietet eine Bedienung per Funk mehr Komfort. Bei dem Set "FHT 8“ lässt sich der Ventilkopf mit elektronischem Stell antrieb vom beliebig platzierbaren Bedienteil aus programmieren, ca. 60 Euro (Conrad).